DKW RT 200-2 – Oldtimer vorgestellt

Zusammenfassung

Der DKW RT 200-2 ist ein klassischer Oldtimer, der bis heute viele Fans begeistert. Das Motorrad wurde in den 1950er und 1960er Jahren hergestellt und gilt als Meilenstein der Motorradgeschichte. Mit seinem charakteristischen Design und seiner innovativen Bauweise ist der DKW RT 200-2 ein unverwechselbares Modell. In diesem Blogartikel werde ich detailliert auf die Geschichte und Besonderheiten des DKW RT 200-2 eingehen.

Die Geschichte des DKW RT 200-2

Der DKW RT 200-2 wurde erstmals im Jahr 1954 produziert. Der Zweizylinder-2-Takt-Motor hatte eine Leistung von 10,5 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h. Bis zum Produktionsende im Jahr 1964 wurden etwa 25.000 Motorräder hergestellt. Das Modell war vor allem bei jungen Fahrern beliebt, da es zu seiner Zeit mit einem Kaufpreis von 1.965 DM (heute etwa 5.135 Euro) zu den günstigen Motorrädern gehörte.

Technische Details des DKW RT 200-2

Der DKW RT 200-2 zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Bauweise aus. Das Getriebe und die Kurbelwelle befanden sich im hinteren Teil des Zylinders, wodurch ein sehr kompakter Motor entstand. Zusätzlich wurde die Zylinderkopfdichtung ganz ohne Dichtungspapier oder Dichtmasse hergestellt. Dadurch wurde das Risiko von Undichtigkeiten minimiert. Auch die vorderen Teleskopgabeln und die hydraulischen Stoßdämpfer, die erstmals beim DKW RT 200-2 zum Einsatz kamen, waren eine Neuheit auf dem Motorradmarkt.

Optisches Design des DKW RT 200-2

Der DKW RT 200-2 hat nicht nur eine innovative Technik, sondern auch ein charakteristisches Design. Typisch für das Modell sind der hohe Lenker, der runde Scheinwerfer und der lange Tank, der bis zur Sitzbank reicht. Auch die Farbgebung in Rot und Silber mit chromglänzenden Elementen ist typisch für den DKW RT 200-2.

Wartung und Pflege des DKW RT 200-2

Wie bei allen Oldtimern ist die richtige Wartung und Pflege beim DKW RT 200-2 besonders wichtig. Der Zweizylinder-2-Takt-Motor benötigt eine regelmäßige Wartung, um einwandfrei zu funktionieren. Dazu gehört beispielsweise das Reinigen der Vergaser, das Wechseln des Zündkerzensteckers und die Kontrolle des Ölstands. Auch die optischen Komponenten sollten regelmäßig gepflegt werden, um den Glanz des Motorrads zu erhalten.

Zubehör und Ersatzteile für den DKW RT 200-2

Für den DKW RT 200-2 gibt es auch heute noch Zubehörteile und Ersatzteile auf dem Markt. Von originalgetreuen Ersatzteilen bis hin zu modernen Tuning-Teilen ist alles dabei. Auch spezialisierte Werkstätten bieten die Möglichkeit, den DKW RT 200-2 fachmännisch restaurieren zu lassen.

Häufige Fragen zu DKW RT 200-2

Wie teuer ist ein DKW RT 200-2 heute?

Der Preis für einen DKW RT 200-2 variiert je nach Zustand und Ausstattung. Gut erhaltene Exemplare sind ab etwa 6.000 Euro zu haben.

Wurde der DKW RT 200-2 auch im Ausland produziert?

Ja, der DKW RT 200-2 wurde auch in anderen Ländern produziert. In Spanien wurde er zum Beispiel von der Firma Sanglas hergestellt.

Wie oft sollte der Ölstand beim DKW RT 200-2 kontrolliert werden?

Der Ölstand sollte regelmäßig, etwa alle 500 Kilometer, kontrolliert werden.

Abschließende Anmerkungen zu DKW RT 200-2

Der DKW RT 200-2 ist ein einzigartiger Oldtimer, der auch nach Jahrzehnten noch viele Fans hat. Mit seinem innovativen Design und seiner außergewöhnlichen Technik hat das Motorrad damals Maßstäbe gesetzt. Heute gibt es für Liebhaber zahlreiche Möglichkeiten, den DKW RT 200-2 zu restaurieren und zu pflegen. Wer sich für Oldtimer begeistert, sollte sich den DKW RT 200-2 auf jeden Fall genauer ansehen.