Zusammenfassung
In diesem Blogartikel geht es um das Oldtimermodell Barkas Framo 901/2. Dieser Kleintransporter wurde in der ehemaligen DDR produziert und erfreut sich heute unter Oldtimer-Liebhabern großer Beliebtheit. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Geschichte des Barkas Framo 901/2, seine technischen Daten, seine Besonderheiten und die wichtigsten Tipps zum Kauf und zur Restaurierung.
Geschichte des Barkas Framo 901/2
Der Barkas Framo 901/2 wurde von 1961 bis 1964 bei VEB Barkas-Werke in Karl-Marx-Stadt produziert. Es handelt sich um einen Kleintransporter mit Heckantrieb und einer Nutzlast von 1000 kg. Der Wagen war vor allem bei Handwerkern, Kleinbetrieben und Behörden sehr beliebt. 1964 wurde die Produktion des Framo 901/2 zugunsten des Nachfolgemodells Framo V901/2 eingestellt.
Technische Daten des Barkas Framo 901/2
Der Barkas Framo 901/2 ist 4,6 Meter lang, 1,9 Meter breit und 2,1 Meter hoch. Sein Vierzylinder-Benzinmotor mit einem Hubraum von 1,2 Litern leistet 40 PS. Der Wagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und verbraucht etwa 10 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Die Nutzlast des Fahrzeugs beträgt 1000 kg, das zulässige Gesamtgewicht 2500 kg.
Besonderheiten des Barkas Framo 901/2
Eine der auffälligsten Besonderheiten des Barkas Framo 901/2 ist sein unverwechselbares Design. Der Wagen hat eine kantige, schnörkellose Form mit großflächigen Fenstern und einer charakteristischen Frontpartie. Auch die Technik ist für ein Fahrzeug aus den 1960er Jahren bemerkenswert fortschrittlich. So verfügt der Framo 901/2 über eine Einzelradaufhängung an der Vorderachse und hydraulische Scheibenbremsen, was für ein leichtes und sicheres Fahrverhalten sorgt.
Restaurierung und Wartung des Barkas Framo 901/2
Wer einen Barkas Framo 901/2 restaurieren oder pflegen möchte, sollte sich mit den spezifischen Herausforderungen dieses Oldtimermodells auskennen. Zum Beispiel kann es schwer sein, Ersatzteile zu finden oder schwierige Reparaturen durchzuführen. Es lohnt sich in jedem Fall, sich von erfahrenen Fachleuten beraten und unterstützen zu lassen, um den Wagen in gutem Zustand zu erhalten und seine Originalität zu bewahren.
Tipps zum Kauf eines Barkas Framo 901/2
Wenn Sie einen Barkas Framo 901/2 kaufen möchten, gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Zum einen sollten Sie sicherstellen, dass der Wagen in einem guten, originalen Zustand ist und keine fast unüberwindbaren Schäden oder irreparablen Macken hat. Zum anderen können Sie auch über den Kauf eines restaurierten oder restaurationsbedürftigen Wagens nachdenken, um dasjenige Modell zu finden, das Ihren Vorstellungen am besten entspricht und optimal in der Garage oder auf der Straße macht.
Häufige Fragen zu Barkas Framo 901/2
Wie viele Barkas Framo 901/2 wurden produziert?
Es ist nicht bekannt, wie viele Framo 901/2 tatsächlich produziert wurden, da genaue Produktionszahlen nicht verfügbar sind.
Welche Farben gab es für den Barkas Framo 901/2?
Die Farbauswahl für den Barkas Framo 901/2 war begrenzt. Typische Farben waren Blau und Grün, aber auch andere Farben wurden produziert.
Was kostet ein restaurierter Barkas Framo 901/2?
Die Kosten für einen restaurierten Barkas Framo 901/2 können stark variieren, je nach Zustand, Ausstattung und Seltenheit des Wagens. In der Regel liegen die Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Abschließende Anmerkungen zu Barkas Framo 901/2
Der Barkas Framo 901/2 ist ein interessantes und ungewöhnliches Oldtimermodell, das die Herzen von Sammlern und Enthusiasten auf der ganzen Welt höher schlagen lässt. Mit seiner charakteristischen Form und den bemerkenswerten technischen Details ist der Wagen ein originelles und authentisches Beispiel für Ingenieurskunst und Design der DDR-Ära. Wenn Sie von einem Barkas Framo 901/2 träumen, ist es aber wichtig, sich gut über die Besonderheiten des Wagens und die Möglichkeiten zur Wartung und Restaurierung zu informieren, um ein optimales Fahrerlebnis zu haben.