Zusammenfassung
In diesem Blogartikel geht es um das Oldtimermodell Automoto mit einem Hubraum von 350 ccm. Dabei werden die technischen Daten, die Geschichte des Modells, die Besonderheiten und der aktuelle Marktwert des Oldtimers behandelt. Ziel ist es, dem Leser eine umfassende Übersicht zu geben und mögliche Fragen zu klären.
Die Geschichte des Automoto 350 ccm
Das Automoto-Modell mit einem Hubraum von 350 ccm wurde in den Jahren 1947 bis 1963 von der französischen Firma Automoto produziert. Der Zweizylinder-Viertakt-Motor wurde von dem italienischen Hersteller Gilera geliefert und erreichte eine maximale Leistung von 16 PS. Das Motorrad wurde vor allem in der Nachkriegszeit in Frankreich produziert und galt als zuverlässiges und preiswertes Fortbewegungsmittel. Auch heute sind noch viele Restaurationsobjekte auf dem Markt und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Oldtimerfans.
Technische Daten und Besonderheiten
Das Modell Automoto 350 ccm wurde mit einem Zweizylinder-Viertakt-Motor ausgestattet, der über eine obenliegende Nockenwelle angetrieben wurde. Das Getriebe verfügte über vier Gänge und das Motorrad hatte ein Gewicht von 160 kg. Besonders auffällig ist das einzigartige Design des Modells, das durch eine weiße Linie auf dem Tank und eine akzentuierte Fahrersitzbank geprägt wurde. Auch der Chrom-Rahmen und die verchromten Auspuffrohre sorgen für ein charakteristisches Aussehen.
Restaurierung und Marktwer
Die Automoto 350 ccm ist bei Oldtimerliebhabern aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses besonders beliebt. Für Restaurationsprojekte gibt es noch viele Exemplare auf dem Markt, die zu vergleichsweise günstigen Preisen erworben werden können. Ebenso gibt es aber auch perfekt restaurierte Modelle mit hohem Sammlerwert. Der aktuelle Marktwert für einen Automoto 350 ccm liegt je nach Zustand zwischen 4000 und 15000 Euro.
Pflege und Wartung
Wer sich für einen Automoto 350 ccm entscheidet, sollte auf eine regelmäßige Wartung achten. Vor allem die Zündung und der Vergaser müssen regelmäßig gewartet und eingestellt werden, um eine einwandfreie Funktion des Oldtimers zu gewährleisten. Auch die Kette, Bremsen und Reifen sollten regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden. Eine sorgfältige Pflege des Chromrahmens und eine regelmäßige Lackpolitur verlängern die Lebensdauer des Oldtimers.
Automoto 350 ccm in Film und Fernsehen
Das Automoto-Modell mit einem Hubraum von 350 ccm war nicht nur in Frankreich populär, sondern wurde auch in internationalen Filmproduktionen genutzt. So fuhr in dem Film „Le Corbeau“ aus dem Jahr 1943 der Arzt Dr. Rémy Germain, gespielt von Pierre Fresnay, ein Automoto-Motorrad. Auch in der Serie „Les petits meurtres d’Agatha Christie“ aus dem Jahr 2013 ist das Modell zu sehen.
Häufige Fragen zu Automoto 350 ccm
Wie viele Automoto 350 ccm wurden produziert?
Es gibt keine exakten Produktionszahlen, es wird aber vermutet, dass insgesamt zwischen 20.000 und 30.000 Exemplare produziert wurden.
Ist die Automoto 350 ccm ein zuverlässiger Oldtimer?
Ja, das Modell gilt als zuverlässiges Fortbewegungsmittel und kann auch langfristig gute Dienste leisten. Voraussetzung dafür ist jedoch eine regelmäßige Wartung und Pflege.
Kann man einen Automoto 350 ccm selber restaurieren?
Ja, es ist möglich einen Automoto 350 ccm selber zu restaurieren. Voraussetzung ist allerdings handwerkliches Geschick und Erfahrung im Umgang mit Oldtimer-Technik.
Abschließende Anmerkungen zu Automoto 350 ccm
Der Automoto 350 ccm ist ein charakteristisches Oldtimer-Modell mit einzigartigem Design und zuverlässiger Technik. Durch eine regelmäßige Wartung und Pflege kann der Oldtimer langfristig gute Dienste leisten und auch Restaurationsprojekte sind aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine lohnenswerte Möglichkeit. Mit seinem Sammlerwert von bis zu 15000 Euro ist der Automoto 350 ccm zudem auch eine gute Investitionsmöglichkeit. Folgen Sie diesen Tipps, um ihr Fahrzeug auch in Zukunft zu pflegen und zu erhalten.