Cord 810 – Oldtimer vorgestellt

Zusammenfassung

In diesem Blogartikel geht es um das Oldtimermodell “Cord 810”. Der Cord 810 war ein innovatives Auto seiner Zeit und von 1935 bis 1937 produziert worden. Das Modell ist bekannt für seinen gebogenen Grill, die geteilte Windschutzscheibe und die ins Gesamtdesign integrierten Scheinwerfer. Der Cord 810 begeistert Oldtimer-Sammler und -Liebhaber bis heute. In diesem Artikel erläutere ich dir die Geschichte des Cord 810, seine technischen Merkmale sowie seine Besonderheiten.

Die Geschichte des Cord 810

Der Cord 810 wurde von 1935 bis 1937 von Errett Lobban Cord und seinem Unternehmen Cord Automobile Company produziert. Während dieser Zeit setzte sich der Cord 810 aufgrund seines innovativen Designs schnell von anderen Fahrzeugen ab. Der Name “810” stand für die 8-Zylinder-Maschine, die in einem 810 Kubikzentimeter großen Motor verbaut war.

Cord hatte eine Reihe neuer Technologien für den 810 eingeführt. Der Wagen verfügte über eine vollständig unabhängige Federung und eine hydraulische Bremse. Zudem gab es ein System, welches den Motor im Fall eines Stromausfalls von der Batterie getrennt hat, um ein Auslaufen von Benzin bei einem Unfall zu verhindern.

Die Technischen Merkmale des Cord 810

Der Cord 810 besaß einen Frontantrieb, der damals eher untypisch war. Der Achtzylinder-Motor war 120 PS stark und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 150 km/h. Der Wagen war mit einem Pre-Select-Schaltgetriebe ausgestattet. Besonderheit war zudem, dass der Kraftstofftank sich unter den Vordersitzen befand.

Die größte Neuerung war jedoch das Design. Der Wagen war mit einer fließenden, eleganten Karosserie versehen und verfügte über den berühmten gebogenen Grill, die geteilte Windschutzscheibe und Scheinwerfer, die in den Karosseriedesign integriert waren.

Die Besonderheiten des Cord 810

Eine Besonderheit des Cord 810 war, dass er von einer Art Kühlerrad angetrieben wurde, welches die Luft zum Motor gepumpt hat. Es gab ein zusätzliches Rad, welches als Reserve diente. Wenn das Hauptkühlerrad aufgrund eines Schadens ausfiel, konnte das Reserve-Kühlerrad schnell aktiviert werden.

Der Cord 810 war jedoch nicht nur für seine technischen und Design-Neuerungen bekannt, sondern auch für seine Stückzahlen. Während der Produktionszeit wurden nur etwa 3.000 Einheiten des Cord 810 hergestellt. Dadurch ist das Modell heute ein begehrtes Sammlerstück unter Oldtimer-Enthusiasten.

Restauration des Cord 810

Für Oldtimer-Enthusiasten kann die Restaurierung eines Cord 810 ein ehrgeiziges Projekt sein. Eine vollständige Restaurierung kann Zeit und Geduld erfordern, da viele Originalteile schwer zu finden sind. Ein professioneller Restaurator kann die Arbeit erleichtern, da dieser oft auf die passenden Kontakte und Teilelieferanten zurückgreifen kann.

Cord 810 Modelle

Die Cord Automobile Company produzierte zwei Modelle für den Cord 810: das Standard-Modell und das Westchester-Modell. Das Westchester-Modell hatte eine längere Karosserie und war geräumiger. Der Cord 810 war jedoch nicht nur als 4-türige Limousine erhältlich, sondern auch als 2-türiges Cabriolet.

Abschließende Anmerkungen zu Cord 810

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Cord 810 ein wahrhaft innovatives Fahrzeug seiner Zeit war und auch heute noch begeistert. Seinen besonderen Platz hat er in der Oldtimer-Szene, wo er als seltene Sammlerstücke gehandelt wird. Der Cord 810 stach durch sein innovatives Design mit dem gebogenen Grill, die geteilte Windschutzscheibe und in die Karosserie integrierten Scheinwerfer hervor. Ein wichtiger Meilenstein in der Automobilgeschichte, über den es sich lohnt mehr zu erfahren.

Häufige Fragen zu Cord 810

Wie viele Cord 810 wurden hergestellt?

Während der Produktionszeit wurden etwa 3.000 Einheiten hergestellt.

Wie schnell konnte der Cord 810 fahren?

Der Cord 810 konnte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 150 km/h erreichen.

Wie schwer war der Cord 810?

Der Cord 810 wog etwa 1.600 Kilogramm.

Gibt es den Cord 810 heute noch?

Ja, es gibt heute noch Cord 810 bei Oldtimer-Sammlern und -Enthusiasten.